Drohnen werden für die unterschiedlichsten Zwecke im kommerziellen und im privaten Bereich eingesetzt: für den Transport von Waren, zur Paketzustellung, zur Überwachung, in der Fotografie, für Freizeitzwecke und für den militärischen Einsatz. Mittlerweile können eine Vielzahl von Bauteilen und ganze Drohnengehäuse von 3D-Druckern hergestellt werden.
Neue Herausforderungen für die Polizei durch den 3D-Druck
Im folgenden Beitrag geht es da darum, vor welche neue Herausforderungen der 3D-Druck die staatlichen Ermittlungsbehörden auf der ganzen Welt stellt. Neben den medial sehr präsenten 3D-gedruckten Waffen und der Verbreitung ihrer Bauanleitungen über das Internet tun sich noch andere Bereiche auf, die die Polizei vor schwierige Aufgaben stellen.
3D-Druck im Dienst der Polizei
Der 3D-Druck spielt in vielen Bereichen der Fertigung eine wichtige Rolle. Aber auch abseits der Industrien stellt der 3D-Druck seine Bedeutung unter Beweis. Seit Kurzem revolutioniert der 3D-Druck auch die Polizeiarbeit, schafft aber auch neue Herausforderungen für die ermittelnden Behörden. In dem folgenden Beitrag darum gehen, wie der Einsatz von 3D-Drucktechnologie die Polizeiarbeit erleichtert.
Aktuelle Innovationen in der additiven Fertigung
Die additive Fertigung entwickelt sich permanent weiter. Einen großen Teil machen technische Verbesserungen bestehender Prozesse aus. Wir haben in dem folgenden Artikel die aktuellen Trends zusammengefasst und analysiert, welche Auswirkungen diese auf den 3D-Druckmarkt haben werden.
Orthopädische Einlagen mit Multi Jet Fusion
Nicht nur für Diabetiker sind personalisierte Sohlen wichtig. Zum Beispiel werden sie auch bei anderen medizinischen Problemen, die die Stabilität und den Gang betreffen, eingesetzt. Neben rein medizinisch indizierten Fällen, bieten orthopädische Einlagen auch Möglichkeiten der Verbesserung der Patientensituation für Sportler und Menschen, denen im Alltag Komfort für ihre Füße wichtig ist.
Designoptimierungsstrategien für den Übergang von traditioneller Fertigung zu HP Multi Jet Fusion
3D-Modelle werden auch schon für moderne abtragende Fertigungsverfahren oder für die Herstellung von Gussformen benötigt. Allerdings liegen hier noch Beschränkungen im Bereich der Designfreiheit vor. Mit dem Aufkommen der additiven Fertigung wurden auch hier die Grenzen des Möglichen deutlich verschoben. Im folgenden werden wir Ihnen drei Re-Designstrategien vorstellen, die Ihnen helfen das Potenzial des 3D-Druck auszuschöpfen.
Geschäftsmodelle in der additiven Fertigung
Noch ist der Markt für die additive Fertigung klein, die Wachstumsraten sind aber beeindruckend. Über alle Segmente hinweg – Produkte (Fertigungsanlagen, Materialien) und Services (3D-Druck Service und andere Dienstleistungen). Im folgenden Beitrag geben wir einen Überblick über die etablierten Geschäftsmodelle und die Innovationen im jeweiligen Segment.
3D-Druck in der Konsumgüterindustrie
Der 3D-Druck wird überwiegend industriell eingesetzt, jedoch werden auch die Anwendungen in der Konsumgüter Industrie stetig mehr. In diesem Artikel erfahren Sie, was 3D-Druck mit Pepsi-Dosen, Handyhüllen oder Schuhabsätzen zu tun hat.
FDM-Technologie und ihre Weiterentwicklungen
Die FDM-Technologie wurde in den 1980er Jahren von Scott Crump entwickelt. Sie ist auch unter den Namen FFF (Fused Filament Fabrication) oder als Schmelzschichtverfahren bekannt. Ausgehend von diesem Produktionsverfahren wurden viele verschiedene Varianten entwickelt. Diese Ableger haben viele verschiedene Nischen erobert und sich dort etabliert. In diesem Beitrag wollen wir uns dieser Pioniertechnologie widmen und ihre Auswirkungen auf den aktuellen Markt untersuchen.
3D-Druck auf der Hannover Messe 2019
Mit mehr als 6.000 Ausstellern aus aller Welt startet am 1. April die Hannover Messe. Die 3D-Druck-Industrie ist dabei wieder zahlreich vertreten, Technologien rund um die additive Fertigung gehören zu den Trend-Themen. Wir stellen Ihnen einige der Neuigkeiten und Aussteller der diesjährigen Hannover Messse vor.