Wir sind überzeugt, dass Innovation der entscheidende Faktor ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben und unseren Kunden bestmöglichen Service sowie Produkte von höchster Qualität und Reproduzierbarkeit zu bieten. In zahlreichen Entwicklungsprojekten haben wir bereits eine Vielzahl innovativer Anlagen, Softwarelösungen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz entwickelt. Diese setzen wir erfolgreich in unserem täglichen Geschäftsbetrieb ein, um unsere Prozesse effizienter und fehlerfrei zu gestalten.
Neben unseren internen Entwicklungen engagieren wir uns aktiv in öffentlich geförderten Projekten. Dabei arbeiten wir eng mit führenden Unternehmen und renommierten Universitäten im In- und Ausland zusammen, um gemeinsam die Innovation in der additiven Fertigung voranzutreiben.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige unserer spannenden Innovationsprojekte näher vorstellen:
SLC – Entwicklung eines Verfahrens zur fälschungssicheren Markierung von additiv gefertigten Bauteilen mittels laserstrahlgeprägten optischen Mikroelementen
Ziel des Projektes ist es, in dem oberflächennahen Bereich von additiv gefertigten Bauteilen aus Kunststoff sowie Metall gezielt Strukturelemente einzubringen. Durch die Nutzung eines schnellbewegten Laserstrahles sollen diese Elemente, im Vergleich zu der umgebenden Oberfläche, umgeformt und gezielt in ihrer Oberflächenrauheit reduziert werden. Die Lage und Reihenfolge der Formelemente enthält dabei binär codierte Informationen, beispielsweise Seriennummern oder Fertigungsparameter zur Steigerung der Nachverfolgbarkeit. Ein erhöhter Fälschungsschutz wird durch die dreidimensionale Formgebung in Kombination mit einer innovativen Ausleseeinheit gewährleistet. Das innovative Markierverfahren kombiniert einen speziellen Formgebungsprozess mit einem Laserstrahlpolierprozess. Dazu werden Teile der additiv gefertigten Oberfläche abgetragen und gleichzeitig poliert. Das Verfahren erzeugt Formelemente (bspw. konkave Reflexionselemente), die sich deutlich von der umgebenden Bauteiloberfläche unterscheiden. Die geringe Rauheit der Formelemente ermöglicht eine Auswertung mit optischen Messverfahren in Reflexion. Diese Elemente werden als laserstrahlgeprägte optische Mikroelemente bezeichnet.
Förderkennzeichen: 2024 VFE 0033
Projektlaufzeit: 01.06.2024 – 31.05.2027
3DOP – 3D Printing Optimized Production
Das 3DoP-Projekt zielt darauf ab, die Verbreitung der additiven Fertigung als innovative Technologie in KMU zu fördern. Die Absicht ist es, Defizite zu beheben, die als kritisch für die Annahme von additiven Technologien in der Industrie identifiziert wurden, indem Investitionen auf interregionaler Ebene erleichtert werden, aber auch um Partnerschaften und die internationale Positionierung der beteiligten Unternehmen zu fördern. Die Projektergebnisse werden sich auf vier Bereiche der technologischen Innovation beziehen: Druck von Metallbauteilen, Druck von Bauteilen mit integrierter Elektronik, 3D-Druck von Objekten für den Einsatz im Dentalbereich sowie die Automatisierung des 3D-Druckverfahrens und Integration in industrielle Produktionslinien.
Förderkennzeichen: 101083997
Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2026
UKPino – UltraKurzPuls-Innovationsplattform für
maßgeschneiderte Anwendungen
TP 3.2: UKP-Lasergesinterte Kunststoffbauteile mit aktivierten elektrisch leitfähigen Strukturen
Im Vorhaben bearbeitet 3Faktur zwei Themenschwerpunkte:
1.Die Entwicklung einer prototypischen Lasersinterversuchsanlage, welche mittels der UKP-Technologie hochaufgelöste Bauteile aus Thermoplasten additiv fertigt. Ziel des Projektes ist die Fertigung miniaturisierter, komplexer Bauteile aus Hochleistungspolymeren bzw. transparenten thermoplastischen Kunststoffen für den Einsatz in der Medizin-technik, Robotik, Sensorik und verwandten Bereichen
2.Die Anwendung der UKP-Technologie zur Integration von Leiterbahnen in additiv gefertigten Bauteilen. Ziel ist die Fertigung voll funktionaler Bauteile mit komplexen Leiterbahnen zur Vereinfachung von Produktionsprozessen, nachhaltigerer Produktion und Erschaffung komplett neuer Produktklassen.
Förderkennzeichen: 03RU2U033B
Projektlaufzeit: 01.06.2023 – 30.05.2026
AROS-DM – KI-gesteuerte Ressourcenoptimierung für nachhaltige digitale Fertigung
Teilvorhaben: Codierung, Automatisierte Datenerfassung und Entwicklung des Dynamischen Nestings
Das Gesamtvorhabenziel besteht in der Steigerung der Ressourceneffizienz in der additiven Fertigung. Erreicht werden soll dies insbesondere durch die Reduktion von Ausschuss und die Steigerung der Packdichte im Bauraumvolumen. Im Vorhaben soll ein KI-Algorithmus entwickelt werden, welcher für ein großes Bauteilspektrum eine intelligente Produktionssteuerung, ein dynamisch gesteuertes Nesting und eine Optimierung der Ressourcennutzung ermöglicht. Als Grundlage für den Einsatz künstlicher Intelligenz soll die Methodik des maschinellen Lernens eingesetzt werden, wobei Echtdaten von produzierten Bauteilen und Produktionsläufen, insbesondere aus Chargen, Bauräumen und Baujobs die Grundlage zum Trainieren der Vorhersagemodelle darstellen. Eine weitere Innovation ist die Entwicklung einer intelligenten Produktionssteuerung, auf der Basis der Kriterien – Produzierbarkeit, Bereitstellung optimierter Prozessparameter sowie der vernetzten Produktionsplanung. Erstmalig soll darüber hinaus eine nicht sichtbare Codierung der Bauteile im 3D-Druckprozess erfolgen, die mittels einer speziell zu entwickelnden lasergesteuerten Thermografieauswertung der Decodierung der Bauteile dienen soll.
Förderkennzeichen: KK5350003KL3
Projektlaufzeit: 01.07.2024 – 30.06.2026