Der Farb-3D-Druck ist nun auch für die industrielle Serienfertigung verfügbar. HP kombiniert die Geschwindigkeit der Multi Jet Fusion Technologie (MJF) mit der Möglichkeit, farbige Objekte zu drucken. Bisher mussten die MJF-gedruckten Objekte eingefärbt oder lackiert werden, wenn eine andere Farbe als das Standard-Grau benötigt wurde. Mit der HP Serie 500/300 wird jetzt der Schritt des Färbens in den Druckvorgang integriert. Damit verkürzt sich der Herstellungsprozess signifikant. Beim Farb-3D-Druck sind einige Besonderheiten zu beachten. Diese wollen wir Ihnen in dem folgenden Leitfaden für den farbigen 3D-Druck mit PA 12 näher erläutern.
Besonderheiten des Farb-3D-Drucks
Beim farbigen 3D-Druck gibt es zwei Varianten:
- Einfarbiger 3D-Druck: Das Objekt wird in einer einzigen Farbe gedruckt.
- Mehrfarbiger 3D-Druck: Hierbei wird eine Textur verwendet und über das 3D-Modell gelegt. Die Textur kann mehrere Farben und unterschiedliche Muster haben.
Die standardmäßig verwendeten STL-Dateien sind nicht geeignet, um Farbinformationen zu transportieren, da eine STL-Datei quasi nur aus Dreiecken besteht.
Bei anderen Dateiformaten wie VRML (Dateiendung: .wrl) sind die Farbinformationen schon mit enthalten. Einen immer größeren Anteil hat auch das Dateiformat 3MF.
Beim Dateiformat OBJ werden die Farbinformationen in einer Bilddatei und einer „map-file“ gespeichert. Zusammen mit dem 3D-Modell kann daraus ein farbiger 3D-Druck entstehen. Die map-file gibt die Position der Bilddatei auf dem 3D-Modell an. Sie bestimmt also, wie sich die Textur um das Modell legt. Am besten packen Sie die Daten, die zu einem 3D-Modell gehören, zusammen in eine ZIP-Datei, damit wird die Gefahr des Datenverlusts reduziert. Weitere Informationen zu den relevanten Dateiformaten finden Sie hier.
Der Prozess, zu einem 3D-druckfähigen Farb-3D-Modell zu gelangen, ist etwas aufwendiger als bei Standard-3D-Modellen. Farbige 3D-Modelle, die z. B. mit Rino, Photoshop oder zBrush im Format OBJ erstellt werden, können mit Programmen wie Blender in das Format VRML umgewandelt werden. Eine Übersicht über beliebte 3D-Programme finden Sie hier.
- Die Farbe/Textur wird in der Vorschau nicht angezeigt.
- Wir erstellen keine Texturen, laden Sie deshalb Ihre Texturen mit den 3D-Modellen zusammen hoch.
- 3D-Modelle mit Textur sind durch uns nicht skalierbar. Achten Sie darauf, dass Ihr 3D-Modell die richtige Größe hat.
- Bitte beachten Sie, dass sich die dargestellten Farben auf Monitoren (RGB) von denen unterscheiden können, die die 3D-Drucker (CMYK) verwenden.
- Sie laden Ihr 3D-Modell über unsere Homepage hoch.
- Sie wählen Variante A/einfarbig: Wählen Sie die Farbe für Ihr Modell aus. Die angezeigte Vorschau bleibt weiterhin ohne Farbe.
- Sie bekommen von uns ein Angebot mit Ihrer Bestellnummer.
- Sie wählen Variante B/mehrfarbig: Wenn Sie ein mehrfarbiges 3D-Modell haben, schicken Sie uns schnellstmöglich eine Nachricht unter Beifügung der Bestellnummer und der Textur für die farbliche Gestaltung des Objektes.
- Wir bestätigen die 3D-Druckbarkeit Ihres 3D-Farbdruckes.
- Nach standardmäßig sieben Werktagen erhalten Sie ihr Objekt zugesandt.

Über 3Faktur: 3Faktur ist Spezialist für 3D-Druck, Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing. Wir arbeiten hauptsächlich mit dem Multi Jet Fusion-Verfahren von HP und bieten unterschiedliche Materialien für den Prototypenbau und die Serienproduktion an. Sollten Sie Fragen zu Ihrem Projekt haben, können Sie uns gern kontaktieren.