PA 12 (Polyamid 12)


Polyamid 12 ist ein rigider Kunststoff, welcher für die additive Serienfertigung entwickelt wurde. Das von HP vertriebene Material (Handelsname HP HR 3D PA 12, kurz PA 12) wird im Multi Jet Fusion 3D-Druck Verfahren verarbeitet. Das thermoplastische Material zeichnet sich durch eine hohe mechanische, thermische und chemische Belastbarkeit und geringe Stückkosten aus.

zwei schwarze Bauteile aus PA 12
PA 12 Bauteil schwarz
schwarzes Bauteile aus PA 12
schwarzes Bauteile aus PA 12

Kurzinfos

Multi Jet Fusion Technologie

Technologie
Multi Jet Fusion

Farben für PA 12

Farben
grau und schwarz

Bauraum Multi Jet Fusion

Bauraum
mind. 10 mm
max. 380 mm

Produktionszeit für PA 12

Produktionszeit
7 Arbeitstage
4 Arbeitstage (Express)

Genauigkeit für das Material PA 12

Genauigkeit
± 0,3 %
(min. ± 0,3 mm)

Pfeil nach oben


schwarzes Gehäuse aus PA 12

Materialeigenschaften


Mechanische Eigenschaften

  • Zugfestigkeit: ~ 48 ± 5 MPa
  • Bruchdehnung: 13 ± 6 %
  • E-Modul: 1.500 ± 200 MPa
  • Dichte: ~0,9 – 1,0 g /cm³ (geometrieabhängig)

Polyamid 12 ist ein fester, sehr belastbarer und langlebiger Kunststoff.
Die Materialeigenschaften sind weitgehend isotrop (gleiche mechanische Kennzahlen in alle Orientierungen). Je dünner die Wandstärken ausgelegt werden, desto höher ist die Flexibilität, insbesondere bei Wandstärken von 1 mm oder geringer.

Thermische Belastbarkeit

  • Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) bei 0,45 MPa: 175 °C
  • Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) bei 1,82 MPa: 95 °C

Für Dauerbelastungen sollten 95 °C nicht überschritten werden.
Für kurzzeitige Belastungen sind geometrieabhängig bis max. 120 °C möglich. Insbesondere bei dünnen Wandstärken (< 2 mm) und/oder gleichzeitiger mechanischer Belastung ist die Belastbarkeit herabgesetzt.

Oberflächeneigenschaften

  • Rauigkeit Ra Unterseite: 5 ± 2 µm
  • Rauigkeit Ra Oberseite: 10 ± 2 µm
  • Rauigkeit Ra Schräge (45°): 8 ± 2 µm

Das im Multi Jet Fusion verarbeitete Ausgangsmaterial liegt im Rohzustand als Pulver vor. Dadurch ergibt sich eine leicht raue Oberfläche, ähnlich wie bei einem feinen Sandpapier. Die im 3D-Druck typischen Treppenstufeneffekte (Drucklinien) sind bei flachen Winkeln (bis ca. 15°) sichtbar und recht fein, da die Schichtstärke lediglich 80 µm beträgt.

Farbe

Im 3D-Druckprozess (mehr Details zu Multi Jet Fusion) wird das weiße PA 12 Pulver mit einer schwarzen Farbe versehen. Die Bauteile sind somit im Inneren vollständig schwarz. An der Oberfläche verbleibt ein Weißanteil, welcher u.a. aus angesinterten weißen Pulverkörner besteht. Dies ergibt die typische graue Produktionsfarbe. Technisch bedingt ist diese eher inhomogen mit hellen und dunklen Bereichen.
Optional ist eine schwarze Tauchfärbung möglich, bei der der verbleibende Weißanteil pigmentiert wird. Es entstehen homogen, vollständig (d.h. auch im Inneren) schwarze Bauteile.

DOWNLOADS

Pfeil nach oben


Mitarbeiter misst die Fertigungstoleranz von 3D gedrucktem Bauteil im Multi Jet Fusion Verfahren

Fertigungstoleranz


Die Allgemeintoleranz beträgt 0,3 mm bis 100 mm Außenmaß, darüber 0,3 %. Bei großflächigen, flachen Geometrien kann darüber hinaus Verzug auftreten.

Pfeil nach oben


Additiv gefertigtes Bauteil aus PA 12 bei der manuellen Tauchfärbung

Nachbearbeitung


Schwarzfärbung & Shot Peening
Für Sichteile empfohlen: Tauchfärbung und anschließende Oberflächenverdichtung für eine optisch und haptisch hochwertige Oberfläche

Hinweise zur Bestellung

  • Lieferzeit: + 1 Arbeitstag
  • Preis: Stückzahl- und größenabhängig, typische Stückkosten von ca. EUR 1 – EUR 10; zzgl. MwSt.
  • Maximale Größe: 350 x 250 x 150 mm

Vapor Smoothing (Chemische Glättung)
Chemische Oberflächenbearbeitung, bei welcher eine porenfreie Oberfläche mit einer reduzierten Rauigkeit entsteht. Wesentliche Anwendungsfälle sind flüssigkeits- oder gasführende Komponenten, Bauteile, bei denen eine leichte Reinigung notwendig ist (Medizin, Reinraum) oder als Grundlage für nachfolgende Beschichtungsprozesse (Reduktion ‚Ausgasen‘, Reduktion Porosität, Glättung). Mehr Informationen

Hinweise zur Bestellung

  • Lieferzeit: + 5 Arbeitstage
  • Preis: Stückzahl- und größenabhängig, typische Stückkosten von ca. EUR 7 – EUR 10; zzgl. MwSt.

Lackierung
Beim Nasslackieren wird ein für Polyamid spezifischer Lack aufgetragen.

Hinweise zur Bestellung

  • Lieferzeit: + ca. 2 Wochen
  • Preis: stark abhängig von Größe und Stückzahl. Hinweis: der Mindestumsatz für die Bearbeitung beträgt EUR 100,- zzgl. MwSt.

Pfeil nach oben


Designhinweise

minimale Wandstärken im Multi Jet Fusion Verfahren

Minimale Wandstärken
Die minimale Wandstärke sollte nicht geringer als 1 mm sein. Bei längeren Objekten/Flächen oder für Objekte, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, sollten Sie die Wandstärke erhöhen.
Theoretisch sind Wandstärken bis 0,5 mm möglich, diese können jedoch bei der Nacharbeit (u.a. Reinigungsstrahlen) beschädigt werden, daher erfolgt in solchen Fällen die Produktion auf eigenes Risiko.

Hohlräume im Multi Jet Fusion Verfahren

Hohlräume
Ausgehöhlte Objekte können gedruckt werden, es müssen allerdings Öffnungen (min. 10 mm Durchmesser) eingefügt werden, damit überschüssiges Material entfernt werden kann. Bei größeren Hohlräumen sollten Sie mehrere Öffnungen einplanen. Das Ausgangsmaterial wird während des Druckvorganges verdichtet, überschüssiges Material ist daher sehr schwierig zu entfernen.

Abstände von Wänden im Multi Jet Fusion Verfahren

Abstände
Halten Sie einen Abstand von min. 0,5 mm für Rillen oder nahe beieinander liegende Wände ein. Einzelne Objekte („Shells“) müssen stets als eigene Datei hochgeladen werden, sofern sie nicht fest miteinander verbunden sind.

Auflösung im Multi Jet Fusion Verfahren

Auflösung
Details bis zu einer Größe von ca. 0,5 mm können dargestellt werden.

verzahnte Objekte im Multi Jet Fusion Verfahren

Verzahnte Objekte
Ineinander verzahnte Objekte können gedruckt werden. Beachten Sie bitte den Mindestabstand zwischen den Objekten von min. 0,5 mm. Beachten Sie auch, dass die entsprechenden Bereiche zugänglich sind, um überschüssiges Materialpulver entfernen zu können.

Bauraumgröße beim Druck von PA 12 im Multi Jet Fusion Verfahren

Größe
Das Objekt sollte nicht größer als 370 x 274 x 380 mm sein.

Pfeil nach oben


schwarze Linsenabdeckung aus PA 12

Anwendungen

Ausgelegt ist das Material im Sinne von Belastbarkeit, Langlebigkeit und Replizierbarkeit in der Verarbeitung für die Serienfertigung bis zu einer Losgröße von ca. 5.000 Stück. Einem Einsatz für Prototypen steht dies natürlich nicht im Weg. Typische Anwendungen für Polyamid 12 beinhalten u.a.:

Additiv gefertigtes Gehäuse einer Bohrmaschine aus Polyamid 12

Gehäuse

Gehäuse können in hoher geometrischer Komplexität erstellt werden. PA 12 wird dabei den hohen industriellen Anforderungen an Gehäuseteile (u.a. Schlagzähigkeit, thermische und chemische Resistenz) gerecht und überzeugt durch die insbesondere in der Nachbearbeitung erzielte optisch und haptisch sehr hochwertige Oberfläche. Empfohlene Nachbearbeitung: Schwarzfärbung (inkl. Shot Peening) oder Chemische Glättung („Vapor Smoothing“).

PA 12 mechanische Komponente in schwarz

Mechanische Komponenten

Das Material ist flexibel bei dünnen Wandstärken und rigide bei höheren Wandstärken, abriebfest und sehr beständig. Diese Eigenschaften sind für eine sehr breite Zahl von Anwendungen interessant, vom Zahnrad über Verbindungselemente bis hin zum Propeller.
Handelt es sich nicht um ein Sichtbauteil, ist eine Nachbearbeitung nicht zwingend notwendig. Eine Chemische Glättung wird dann empfohlen, wenn es sich um sehr dünne Strukturen in Verbindung mit einer dynamischen Belastung handelt (deutliche Stärkung durch chemische Glättung) oder sofern Reibung auftritt (Reduktion der Oberflächen-Rauigkeit).

PA 12 strukturelle Komponente in schwarz

Strukturelle Komponenten

Da geometrisch kaum Grenzen gesetzt sind, können sehr ressourcenschonende und hochgradig optimierte Halter o.ä. erzeugt werden. Beispiele sind u.a. Platinen-Halter, Verbindungselemente oder Motorhalter.

PA 12 Bauteil in schwarz additiv gefertigt

Werkzeuge & Vorrichtungen

Die Produktionsmethode ermöglicht die schnelle Produktion komplexer Vorrichtungen. Das Material ist u.a. ölbeständig und verträgt auch thermischen und mechanischen Stress.

PA 12 Bauteil in schwarz Gas-und Flüssigkeitsführendes System

Gasführende Systeme

Komplexe Kanäle können gedruckt werden, hierfür ist jedoch ein geometrieabhängiger Mindestdurchmesser zu beachten – wenden Sie sich gern mit Ihrer Anwendung an unseren Kundenservice. Für diese Anwendung wird eine Chemische Glättung empfohlen, da mit dieser Technologie die im Rohzustand leicht poröse Oberfläche versiegelt wird.

schwarze Arm-Orthese aus PA 12

Data courtesy of Invent Medical

Orthesen

Die (annähernd) uneingeschränkte Designfreiheit (patientenindividuelles Design) und Widerstandsfähigkeit des Materials machen PA 12 zu einem sehr guten Werkstoff für Orthesen. Das Material ist für Hautkontakt zugelassen. Neben PA 12 ist das elastische TPU geeignet für diese Anwendung.

Pfeil nach oben


symbolisches Bild ``Kosten``

Preise


Angebot
Ein Sofortpreisangebot für Ihr Modell können Sie hier erhalten.

Berechnung
Die Preise berechnen sich u.a. abhängig von Maschinenvolumen, Modelloberfläche und Materialeinsatz.
Express Zuschlag ca. 25 %

Mindestumsatz
EUR 50,- zzgl. MwSt. (EUR 59,50 inkl. MwSt.) / Bestellung
EUR 10,- zzgl. MwSt. (EUR 11,90 inkl. MwSt.) / Position

Rabatte
Bei höheren Stückzahlen Reduktion ggü. dem Standardpreis bis zu ca. 45 % möglich (abhängig von Stückzahl, Bauteilgröße und -geometrie).

Angebot anfordern

Pfeil nach oben