Die Anfänge des 3D-Drucks reichen bis in die 1980er Jahre zurück. Bereits 1987 kam der erste kommerzielle 3D-Drucker, die SLA-1 von 3D-Systems, auf den Markt. Wie sich die Technologie bis heute entwickelt hat, finden Sie in diesem Artikel.
Wie ein 3D-Druck entsteht
Was passiert bei einem 3D-Druck-Dienstleister zwischen Ihrer Bestellung und dem Erhalt Ihres 3D-Druck-Werkstücks? Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Arbeitsschritte bei 3Faktur für die Herstellung Ihrer Werkstücke notwendig sind – das Ganze am Beispiel des Druckverfahrens Multi Jet Fusion.
Auswirkungen der Bauteilorientierung auf das 3D-Druckergebnis
Bei den 3D-Druckverfahren spielt die Orientierung der Bauteile im Bauraum während des Druckvorgangs eine große Rolle für die Qualität des Ergebnisses. Beim HP Jet Fusion Verfahren sind keine Stützstrukturen notwendig, da es sich um ein Pulverbettverfahren handelt. Während des Druckvorganges können Kapillareffekte auftreten. Auch die Hitzeprofile der einzelnen Bauteile sind ein wichtiger Faktor, daher spielt die Bauteilorientierung für die Qualität der gedruckten Objekte eine Rolle.