Der Einfluss des 3D-Drucks auf den Sport

Bradley Wiggins bricht Einstundenrekord mithilfe von 3D-gedrucktem Lenker

Die additiven Fertigungsmethoden werden für immer mehr Lebensbereiche interessant. Im Professionellen- ebenso wie im Amateursportbereich spielt der 3D-Druck eine größer werdende Rolle. Insbesondere Nutzer von Schutzausrüstungen profitieren von der additiven Herstellung aber auch Prothesen und individuelle Griffe werden zunehmend additiv gefertigt. Auch Sportgeräte oder Bestandteile davon werden mittlerweile im 3D-Druck gefertigt.

Orthopädische Einlagen mit Multi Jet Fusion

Orthopädische Einlage mittels Multi Jet Fusion

Nicht nur für Diabetiker sind personalisierte Sohlen wichtig. Zum Beispiel werden sie auch bei anderen medizinischen Problemen, die die Stabilität und den Gang betreffen, eingesetzt. Neben rein medizinisch indizierten Fällen, bieten orthopädische Einlagen auch Möglichkeiten der Verbesserung der Patientensituation für Sportler und Menschen, denen im Alltag Komfort für ihre Füße wichtig ist.

3D-Druck für Forschung, Lehre und Medizin

3D Druck in Medizin und Wissenschaft

3D-Druck ist nicht nur eine Alternative zu etablierten Produktionsmethoden, sondern erlaubt auch die Erschaffung völlig neuer Produktklassen. Eine dieser neuartigen Anwendungen ist die Medizin und Wissenschaft. In der Medizin können 3D-Modelle Anatomie und Pathologie sprichwörtlich greifbar machen. In der Wissenschaft sind die Anwendungen sehr vielfältig.
Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Einsatzfelder und Anwendungen.

Grenzen des 3D-Drucks – der Druck von (echten) Organen.

Celprogen - 3D Druck von Organmodellen

Wir sind als Firma viel im medizinischen Bereich aktiv. Dabei handelt es sich jedoch fast ausschließlich um Prototypen in der Medizintechnik bzw. für das Labor, sowie Modelle anatomischer Strukturen die wir von 3D Mikroskopen, CT/MRT oder NMR Daten aufarbeiten. Im Vergleich zu dem, was die Firma Celprogen jetzt erreicht hat, ist dies aber bestenfalls als ‚simpel‘ zu bezeichnen: Die Kalifornier haben es tatsächlich geschafft, Organe, bzw. funktionierende Organmodelle zu drucken.

Molekülmodelle von Proteinen 3D Drucken

how-to-prepare-moleculemodels-for-3d-printing

In den letzten Jahrzehnten konnte das Verständnis dreidimensionaler Strukturen großer Moleküle, z.B. von Nukleinsäuren oder Proteinen, und damit einhergehend auch deren Einfluss auf die Funktion deutlich verbessert werden. Der neueste Trend liegt darin, vorhandene 3D-Animationen von diesen Molekülen drucken zu lassen. Deswegen wollen wir Sie hier informieren, wie Sie Ihr digitales Modell des Moleküls auf den 3D-Druck vorbereiten können.