Industrielle Anwendungen von Kunststoff 3D-Druck

Beitragsbild Industrielle Anwendung Kunststoff 3D-Druck
Foto: HP Inc.

Der 3D-Druck spielt eine immer größere Rolle in der industriellen Fertigung. Insbesondere die Kunststoffe die unter der Bezeichnung Polyamide zusammengefasst werden treiben diese Entwicklung voran. Zu Beginn des 3D-Druck-Booms war die Herstellung von Prototypen, Anschauungsobjekten oder von Ersatzteilen das Hauptanwendungsgebiet des 3D-Drucks. Mittlerweile ist es der Bau von Werkzeugen, Vorrichtungen, Funktionsbauteilen und insbesondere die Produktion von Kleinserien. Dies lässt sich auch an den wirtschaftlichen Zahlen ablesen: betrug der globale 3D-Druck Markt 2014 noch ~ USD 4 Mrd., so wird er bis 2025 nach Berechnungen von Simthers Pira auf knapp USD 50 Mrd. anwachsen.

In diesem Artikel wollen wir die industriellen Anwendungsgebiete des Kunststoff 3D-Drucks näher erläutern. Welche Materialien verwendet werden und welche Vorteile der Kunststoff 3D-Druck gegenüber der „traditionellen“ Fertigung bringt.


Daten: Sculpteo Kundenumfrage – the state of 3D Printing; Mehrfachnennungen möglich.

Abbildung 1: Immer mehr Unternehmen nutzen die 3D-Druck Technologie für die Herstellung von Prototypen und inzwischen auch für die Produktion (je +21 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr).


Warum gerade 3D-Druck?

Die besonderen Vorteile der additiven Fertigung sind die verkürzten Produktionszeiten, die spürbaren Kostenvorteile bei relativ geringen Stückzahlen und insbesondere die Realisierbarkeit von komplexen Geometrien. Mehr zu den Vorteilen des 3D-Drucks finden Sie hier. Aus diesen ergeben sich die Hauptanwendungsgebiete:

  • Herstellung von Prototypen
  • Produktion von Kleinserien
  • Herstellung von Vorrichtungen

Bedeutendste Anwendungsgebiete des industriellen 3D-Drucks

Prototypen

Vorteile gegenüber traditionellen Verfahren:

  • Liegt eine CAD-Datei vor, kann direkt gedruckt werden, es werden keine Werkzeuge oder andere Programme benötigt.
  • Sehr schnelle Umsetzung der Produktion (wenige Werktage).
  • Iterationen oder Anpassungen des Objekts können schnell und problemfrei vorgenommen werden.

Geeignete Objekte:

  • Im Bereich der Prototypen ist das Anwendungsspektrum des 3D-Drucks sehr weitreichend. Fast alle Bauteile einer Maschine / eines Produktes können gedruckt werden (Gehäuse, mechanische Komponenten, strukturelle Bauteile).
  • Durch die breite Auswahl an Technologien können unterschiedliche Materialien verwendet werden und damit eine Vielzahl an Materialeigenschaften abgedeckt werden.
  • Auch sehr große und sehr kleine Objekte können produzierten werden, hier bedarf es manchmal spezialisierter Lösungen.

Verfügbare Verfahren:

  • Stereolithografie: Erzeugt glatte Oberflächen und scharfe Kanten, im Allgemeinen sehr genaues Verfahren.
  • Polyjet: Genaustes 3D-Druckverfahren, Vielzahl an Materialien möglich auch die Kombination von Materialien, mittlerweile auch vollfarbig möglich.
  • Lasersintern / Multi Jet Fusion: Insbesondere für mechanisch beanspruchte Bauteile.
  • FDM: Mäßige Genauigkeit und Oberflächengüte; für einfache Geometrien.

Anwender

  • Unternehmen mit eigener Produktentwicklung
  • Industrieunternehmen (Maschinenbau, Automobil-/Fahrzeugindustrie, Medizintechnologie, Analysetechnik & Messgeräte, quasi alle Hightech-Bereiche)
  • Bereiche des Produktdesigns und der Kreativwirtschaft
  • Forschungsinstitute und -Abteilungen

Kleinserienfertigung

Vorteile gegenüber traditionellen Verfahren:

  • Sehr kurze Vorlaufzeiten möglich.
  • Lagerhaltung kaum mehr nötig (bereits kleine Stückzahlen ökonomisch).
  • Kostengünstiger auch bei geringen Stückzahlen (je nach Geometrie zwischen 500 und 2.000 Stück).
  • Hohe Variabilität, Änderungen an den Objekten können schnell und unproblematisch vorgenommen werden.

Geeignete Objekte:

  • In der Regel kleine bis mittelgroße Kunststoffobjekte (bis ca. 25 cm).
  • Objekte aus Kunststoff oder Metall mit anspruchsvoller Geometrie. Meist zum Zweck der Gewichtsreduktion (insbesondere Luft & Raumfahrt aber auch Automotive) oder für komplexe mechanische Anwendungen (Maschinenbau, Luft & Raumfahrt, Automotive, allg. Hochtechnologien).
  • Der Einsatz der Objekte erfolgt meist bei Produkten/Maschinen, die in „geringer“ Stückzahl benötigt werden (komplexe Messgeräte, Produktionsanlagen, medizintechnologische Geräte, Robotik, Spezialfahrzeugbau, Vorserien, Sonder-Editionen).
  • In der Automobilindustrie und Medizintechnik häufig auch für Vorserienprodukte (z. B. für Zulassungen).
  • In der Medizinischen Industrie insbesondere für hochindividuelle Produkte (z. B. Hörgeräte, Pro- und Orthesen, Dentalbereich).

Verfügbare Verfahren:

  • Lasersintern / Multi Jet Fusion: Ermöglichen hohe Produktivität und Bauteilqualität.
  • Laserschmelzen: Meist zur Erstellung von Rohlingen aus Metall, die mit CNC-Verfahren nachbearbeiteten werden.

Vorrichtungen

Vorteile gegenüber tradionellen Verfahren

  1. Quasi keine Einschränkungen in der Geometrie.
  2. Sehr geringe Vorlaufzeiten möglich.
  3. Ein hoher Grad an Individualisierung ist möglich.

Geeignete Objekte:

  • Alle Vorrichtungen im weitesten Sinne. Aber auch Hilfsmittel, die in der Produktion Verwendung finden (Bänder, Griffe, Schutzverpackungen und „klassische“ Vorrichtungen, Einlagen, Schablonen).

Verfügbare Verfahren

  • Lasersintern / Multi Jet Fusion: Erzeugen sehr stabile Objekte.
  • Laserschmelzen: Wenn Metalle als Material benötigt werden.
  • FDM: Für einfache Geometrien; bietet hohe Materialvielfalt (u. a. auch Hochleistungspolymere (PEEK)).

Anwender

  • Überwiegend das produzierende Gewerbe z. B. Maschinenbau, Lohnfertiger, Kraftfahrzeugindustrie, etc.

Fazit

Die Produktion von Prototypen ist sicherlich noch der häufigste Anwendungsfall für den 3D-Druck. Durch neue Technologien, wie das Hochleistungs-Verfahren Multi Jet Fusion (auch bekannt als High Speed Sintering), wird die Kleinserienproduktion in naher Zukunft der wichtigste Zweig im 3D-Druck sein.


Über 3Faktur: 3Faktur ist Spezialist für 3D-Druck, Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing. Wir arbeiten mit dem Multi Jet Fusion-Verfahren von HP und bieten unterschiedliche Materialien für den Prototypenbau und die Serienproduktion an. Sollten Sie Fragen zu Ihrem Projekt haben, können Sie uns gern kontaktieren.


Zum Newsarchiv
Exit mobile version