Der 3D-Druck kann in der Coronavirus Krise eine wichtige Rolle in der Versorgung mit Materialien einnehmen. Denn die additive Fertigung erlaubt eine flexible und schnelle Produktion. Damit können in kurzer Vorlaufzeit dringend benötigte Komponenten gefertigt werden. In diesem Artikel geben wir einen kleinen Überblick über Ansätze und realisierte Projekte aus verschiedenen Ländern.
Wie der 3D-Druck den Arbeitsmarkt verändert
Die additive Fertigung verändert neben Art und Weise wie produziert wird auch die Arbeit und die Beschäftigungsstrukturen. Dabei bieten sich vielen Chancen aber auch einige Herausforderungen für Unternehmen, Regionen und Staaten.
Voraussetzungen, um im 3D-Druck eine führende Rolle einzunehmen
Wer bei Innovationen oder Technologien führend ist, hat im Kampf um zukunftsfähige Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wohlergehen die besten Karten. Im Bereich der additiven Fertigung verhält es sich genauso. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit acht Faktoren, denen ein wesentlicher Einfluss darauf zugeschrieben wird, im Bereich der additiven Fertigung zu führen.
Der Einfluss des 3D-Drucks auf den Sport
Die additiven Fertigungsmethoden werden für immer mehr Lebensbereiche interessant. Im Professionellen- ebenso wie im Amateursportbereich spielt der 3D-Druck eine größer werdende Rolle. Insbesondere Nutzer von Schutzausrüstungen profitieren von der additiven Herstellung aber auch Prothesen und individuelle Griffe werden zunehmend additiv gefertigt. Auch Sportgeräte oder Bestandteile davon werden mittlerweile im 3D-Druck gefertigt.
3D-Druck im Dienst der Polizei
Der 3D-Druck spielt in vielen Bereichen der Fertigung eine wichtige Rolle. Aber auch abseits der Industrien stellt der 3D-Druck seine Bedeutung unter Beweis. Seit Kurzem revolutioniert der 3D-Druck auch die Polizeiarbeit, schafft aber auch neue Herausforderungen für die ermittelnden Behörden. In dem folgenden Beitrag darum gehen, wie der Einsatz von 3D-Drucktechnologie die Polizeiarbeit erleichtert.
3D-Druck in der Konsumgüterindustrie
Der 3D-Druck wird überwiegend industriell eingesetzt, jedoch werden auch die Anwendungen in der Konsumgüter Industrie stetig mehr. In diesem Artikel erfahren Sie, was 3D-Druck mit Pepsi-Dosen, Handyhüllen oder Schuhabsätzen zu tun hat.
3D-Druck auf der Hannover Messe 2019
Mit mehr als 6.000 Ausstellern aus aller Welt startet am 1. April die Hannover Messe. Die 3D-Druck-Industrie ist dabei wieder zahlreich vertreten, Technologien rund um die additive Fertigung gehören zu den Trend-Themen. Wir stellen Ihnen einige der Neuigkeiten und Aussteller der diesjährigen Hannover Messse vor.
Polyamide und Ihre Bedeutung für den 3D-Druck
Polyamide sind eine Familie von technischen Kunststoffen, welche industrieübergreifend für anspruchsvolle Anwendungen zum Einsatz kommen. Im 3D-Druck spielen sie eine herausragende Rolle, da sie insbesondere bei pulverbasierten Technologien (Lasersintern, Multi Jet Fusion) verwendet werden. Wir geben Ihnen eine Übersicht über Polyamide an sich, einzelne Vertreter der Gruppe sowie eine kurze Übersicht von anderen typischen Polymeren im industriellen 3D-Druck.
Eigenschaften von 3D-gedruckten Kunststoffobjekten
Der 3D-Druck hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Von einer Technologie, die überwiegend für das Rapid Prototyping genutzt wurde, zu einer ernst zu nehmenden Produktionsalternative (Additive Fertigung). Wir wollen uns in diesem Beitrag mit der Frage auseinandersetzen, wie die 3D-gedruckten Objekte im Vergleich mit den taditionell gefertigten Bauteilen abscheiden.
Wasserdichte von HP Jet Fusion PA 12 Bauteilen
In der Vergangenheit wurden Objekte aus dem 3D-Druck meist für das Rapid Prototyping, also für die Herstellung von Mustern verwendet. Der Fortschritt der additiven Technologien hat dazu geführt, dass sich der Einsatzbereich von Prototypen ausgeweitet hat. Mittlerweile können voll funktionsfähige Bauteile hergestellt werden, die nicht mehr nur als Anschauungs- oder Testobjekte dienen, sondern auch im finalen Produkt verwendet werden können. Eine Ausnahme in dieser Entwicklung spielten bisher hydraulische Bauteile, da die wasserdichte (Flüssigkeitsdichte) mit den meisten Verfahren nicht realisiert werden konnte. Das HP Jet Fusion Verfahren hat diese Lücke mittlerweile geschlossen, da die hergestellten Objekte nun weitgehend wasserdicht sind.
- Page 1 of 2
- 1
- 2