Der 3D-Druck war ursprünglich eine reine Prototypen-Technologie. Da inzwischen der Fokus eher in Richtung (Klein-) Serienfertigung geht, ist eine Automatisierung der additiven Fertigung zusehends wirtschaftlich bzw. sinnvoll. Welche Ansätze dabei verfolgt werden und wo die Industrie derzeit steht, finden Sie in diesem Artikel.
Oberflächenbearbeitungen von additiv gefertigten Kunststoffbauteilen im Überblick
DIN SPEC 17071 – einheitliche Anforderungen für additive Fertigung
Die DIN SPEC 17071 ist der erste Leitfaden zur Qualitätssicherung beim industriellen 3D-Druck. Gemeinsam entwickelt von TÜV Süd, Deutsche Bahn AG, MT Aerospace AG und Siemens Mobility GmbH, fasst die DIN die ganzheitliche Prüfleistung für die Anforderungen additiver Fertigungsstätten zusammen. Die Prüfgrundlage bedient den Stand der Technik zur Qualitätssicherung von Produktionsstätten und deren Dienstleistungen.
Umwandlung STEP zu STL: FreeCAD
Anleitung zur Umwandlung einer STEP Datei in eine STL Datei mit FreeCAD, mit optimalen Parametern für den 3D-Druck (Multi Jet Fusion).
Die Rolle des 3D-Druck in der Corona Krise
Der 3D-Druck kann in der Coronavirus Krise eine wichtige Rolle in der Versorgung mit Materialien einnehmen. Denn die additive Fertigung erlaubt eine flexible und schnelle Produktion. Damit können in kurzer Vorlaufzeit dringend benötigte Komponenten gefertigt werden. In diesem Artikel geben wir einen kleinen Überblick über Ansätze und realisierte Projekte aus verschiedenen Ländern.
Wie der 3D-Druck den Arbeitsmarkt verändert
Die additive Fertigung verändert neben Art und Weise wie produziert wird auch die Arbeit und die Beschäftigungsstrukturen. Dabei bieten sich vielen Chancen aber auch einige Herausforderungen für Unternehmen, Regionen und Staaten.
Voraussetzungen, um im 3D-Druck eine führende Rolle einzunehmen
Wer bei Innovationen oder Technologien führend ist, hat im Kampf um zukunftsfähige Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wohlergehen die besten Karten. Im Bereich der additiven Fertigung verhält es sich genauso. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit acht Faktoren, denen ein wesentlicher Einfluss darauf zugeschrieben wird, im Bereich der additiven Fertigung zu führen.
Einfluss des 3D-Druck auf die industrielle Produktion
Zurzeit wird noch diskutiert, ob wir uns gerade in der vierten Industriellen Revolution befinden oder „nur“ in der zweiten Phase der dritten Industriellen Revolution. Die Technologien der additiven Fertigung sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Einfluss den der 3D-Druck, auf die Art wie produziert wird, hat.
Die neusten 3D-Drucker von der Formnext 2019
Die wichtigste Branchenschau im Bereich des professionellen 3D-Druck findet seit fünf Jahren in Frankfurt statt. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag eine Auswahl der neusten 3D-Drucker von der Formnext 2019 vor.
Technologieübersicht Farb 3D-Druck
In der „traditionellen“ Kunststoff-Fertigung entstehen mehrfarbige Objekte entweder durch einen mehrstufigen Schmelzprozess (Überschmelzen) oder durch die Nachbearbeitung (Einfärben) von einfarbigen Objekten (Siebdruck oder manuelles Einfärben).
Mit der Weiterentwicklung (Polyjet, Colorjet) und Neuentwicklung (MJF) der Technologien ist die Herstellung von mehrfarbigen und vollfarbigen Produkten (Objekte mit Texturen und Farbverläufen) möglich geworden.
Dieser Beitrag befasst sich mit mehreren Aspekten des vollfarbigen 3D-Drucks