Bei allen additiven Fertigungsverfahren geht es darum, ein Objekt Schicht für Schicht aufzubauen. Da stellt sich natürlich die Frage, welche Auswirkungen eine Änderung der Schichtstärke auf die Qualität/Funktionalität des Objekts hat. In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht über die Implikationen der Schichtstärke und was dies in der praktischen Anwendung bedeutet.
Die Oberflächenqualität verschiedener 3D-Drucktechnologien
Die Qualität der Oberflächen bei den unterschiedlichen 3D-Druckverfahren variiert zum Teil sehr stark. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie sich die 3d-Drucktechnologien voneinander unterscheiden, welche Faktoren eine Rolle spielen und welche Nachbearbeitung möglich ist.
Spritzguss vs. Lasersintern: Wann lohnt sich welches Verfahren?
Additive Fertigungstechniken wie das Lasersintern sind in den vergangenen Jahren immer effizienter und besser geworden. Daher stellt sich inzwischen häufig die Frage, ob 3D-Drucktechnologien Alternativen zu konventionellen Verfahren wie den Spritzguss sein können. Wir geben Ihnen eine Übersicht, ab welchen Stückzahlen und unter welchen Voraussetzungen dies der Fall ist.
STL vs. STP – die beliebtesten 3D-Druck Datenformate im Vergleich
Wer sich in der Welt des 3D-Drucks bewegt, stößt unweigerlich auf eine Menge an verschiedenen Dateiformaten (.OBJ; .3DS; .STL; .STP; .IGES; .3DM). Aus dieser Vielzahl haben wir uns 2 Dateiformate herausgesucht, die wir Ihnen etwas näher erläutern wollen: .STL und .STP.
3D-Druck: Baustein der Integrierten Fertigung
Der 3D-Druck ist ein wesentlicher Bestandteil für die Integrierte Fertigung. Erfahren Sie Wie und Warum sich hier eine Revolution anbahnt.
2017 ner Oscars aus dem 3D-Drucker?
„And the Oscar goes to,…“ Wer kennt sie nicht, die berühmten Worte, die für jeden Filmschaffenden und -Fan die Welt bedeuten? Aber wissen Sie auch wie die begehrten Statuen produziert werden? Neuerdings spielt 3D-Druck dabei eine entscheidende Rolle.
Fehler beim 3D-Druck vermeiden: So kommen Sie zu Ihrem gewünschten Ergebnis
Der 3D-Druck eröffnet viele Möglichkeiten, hat aber auch seine Limitationen. Damit Ihr 3D-Druck so wird wie Sie es sich vorstellen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel was mögliche Fehlerquellen sind und wie sich diese vermeiden lassen.
Das Dateiformat .STL und die Wichtigkeit für den 3D-Druck
Wenn Sie sich ernsthaft mit dem 3D-Druck und seinen Möglichkeiten befassen, sind Sie unweigerlich schon mal auf das Dateiformat .STL gestoßen. STL-Dateien dienen als Schnittstelle zwischen Ihrem 3D-Modell (CAD-Modell) und den mittlerweile vielfältig vorhanden 3D-Druckern. STL ist quasi die Gemeinschaftssprache in der 3D-Druck-Branche. Mit dem folgenden Beitrag möchten wir Ihnen das .STL Dateiformat näher erklären.
Toleranzen und Maschinengenauigkeit beim Lasersintern (SLS)
In unserem Artikel Toleranzen und Genauigkeiten im 3D-Druck haben wir allgemeine Hinweise gegeben, was in Punkto Toleranz beim 3D-Druck zu beachten ist. Da insbesondere beim Lasersintern bei Toleranzen und Genauigkeit immer wieder Fragen auftauchen, möchten wir uns in diesem Beitrag ganz diesem Thema widmen. Erfahren Sie in diesem Beitrag wie sich Schrumpfungen, Krümmungen, etc. beim Lasersintern auswirken.
3D-Drucker Markt 2016: Mehr Desktop 3D-Drucker – weniger industrielle 3D-Drucker
Die britische Marktforschungsgesellschaft Context hat eine detaillierte Studie zum globalen 3D-Drucker Markt veröffentlicht (untersuchter Zeitraum Q1-Q3 / 2016). Die Kernaussagen kurz zusammengefasst: