Die Anfänge des 3D-Drucks reichen bis in die 1980er Jahre zurück. Bereits 1987 kam der erste kommerzielle 3D-Drucker, die SLA-1 von 3D-Systems, auf den Markt. Wie sich die Technologie bis heute entwickelt hat, finden Sie in diesem Artikel.
Wie ein 3D-Druck entsteht
Was passiert bei einem 3D-Druck-Dienstleister zwischen Ihrer Bestellung und dem Erhalt Ihres 3D-Druck-Werkstücks? Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Arbeitsschritte bei 3Faktur für die Herstellung Ihrer Werkstücke notwendig sind – das Ganze am Beispiel des Druckverfahrens Multi Jet Fusion.
Auswirkungen der Bauteilorientierung auf das 3D-Druckergebnis
Bei den 3D-Druckverfahren spielt die Orientierung der Bauteile im Bauraum während des Druckvorgangs eine große Rolle für die Qualität des Ergebnisses. Beim HP Jet Fusion Verfahren sind keine Stützstrukturen notwendig, da es sich um ein Pulverbettverfahren handelt. Während des Druckvorganges können Kapillareffekte auftreten. Auch die Hitzeprofile der einzelnen Bauteile sind ein wichtiger Faktor, daher spielt die Bauteilorientierung für die Qualität der gedruckten Objekte eine Rolle.
Konstruktionsrichtlinien und Designoptimierungen für den Kunststoff-3D-Druck
Wie bei konventionellen Produktionsverfahren ist es auch bei der additiven Fertigung ratsam, die Bauteile für das jeweilige Fertigungsverfahren zu optimieren. In diesem Beitrag geben wir einen detaillierten Überblick, was bei der Konstruktion zu beachten ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
3D-Druck Trends 2019
Was bringt 2019 für den 3D-Druck? Die Industrialisierung der Branche schreitet voran und die additive Fertigung von Metall bleibt das Zugpferd der Industrie. Unsere Learnings von der Befragung von 40 Industrie-Experten.
Kostenoptimierung von Kleinteilen für den 3D-Druck
Kleinteile werden zunehmend additiv gefertigt. Insbesondere im Multi Jet Fusion Verfahren könne kleine Bauteile schnell, qualitativ hochwertig und kostengünstig in Polyamid 12 hergestellt werden. Allerdings ist der manuelle Aufwand bei kleinen Werkstücken hoch. Wir zeigen in diesem Artikel zwei Wege auf, wie die Stückkosten für Kleinbauteile im 3D-Druck deutlich gesenkt werden können.
Industrielle Anwendungen von Kunststoff 3D-Druck
Der 3D-Druck spielt eine immer größere Rolle in der industriellen Fertigung. Zu Beginn des 3D-Druck-Booms war die Herstellung von Prototypen, Anschauungsobjekten oder von Ersatzteilen das Hauptanwendungsgebiet der additiven Fertigung. Mittlerweile ist es der Bau von Werkzeugen, Vorrichtungen, Funktionsbauteilen und insbesondere die Produktion von Kleinserien. In diesem Artikel wollen wir die industriellen Anwendungsgebiete des Kunststoff 3D-Drucks näher erläutern.
Polyamide und Ihre Bedeutung für den 3D-Druck
Polyamide sind eine Familie von technischen Kunststoffen, welche industrieübergreifend für anspruchsvolle Anwendungen zum Einsatz kommen. Im 3D-Druck spielen sie eine herausragende Rolle, da sie insbesondere bei pulverbasierten Technologien (Lasersintern, Multi Jet Fusion) verwendet werden. Wir geben Ihnen eine Übersicht über Polyamide an sich, einzelne Vertreter der Gruppe sowie eine kurze Übersicht von anderen typischen Polymeren im industriellen 3D-Druck.
Eigenschaften von 3D-gedruckten Kunststoffobjekten
Der 3D-Druck hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Von einer Technologie, die überwiegend für das Rapid Prototyping genutzt wurde, zu einer ernst zu nehmenden Produktionsalternative (Additive Fertigung). Wir wollen uns in diesem Beitrag mit der Frage auseinandersetzen, wie die 3D-gedruckten Objekte im Vergleich mit den taditionell gefertigten Bauteilen abscheiden.
Wasserdichte von HP Jet Fusion PA 12 Bauteilen
In der Vergangenheit wurden Objekte aus dem 3D-Druck meist für das Rapid Prototyping, also für die Herstellung von Mustern verwendet. Der Fortschritt der additiven Technologien hat dazu geführt, dass sich der Einsatzbereich von Prototypen ausgeweitet hat. Mittlerweile können voll funktionsfähige Bauteile hergestellt werden, die nicht mehr nur als Anschauungs- oder Testobjekte dienen, sondern auch im finalen Produkt verwendet werden können. Eine Ausnahme in dieser Entwicklung spielten bisher hydraulische Bauteile, da die wasserdichte (Flüssigkeitsdichte) mit den meisten Verfahren nicht realisiert werden konnte. Das HP Jet Fusion Verfahren hat diese Lücke mittlerweile geschlossen, da die hergestellten Objekte nun weitgehend wasserdicht sind.