FDM-Technologie und ihre Weiterentwicklungen

fdm-drucker

Die FDM-Technologie wurde in den 1980er Jahren von Scott Crump entwickelt. Sie ist auch unter den Namen FFF (Fused Filament Fabrication) oder als Schmelzschichtverfahren bekannt. Ausgehend von diesem Produktionsverfahren wurden viele verschiedene Varianten entwickelt. Diese Ableger haben viele verschiedene Nischen erobert und sich dort etabliert. In diesem Beitrag wollen wir uns dieser Pioniertechnologie widmen und ihre Auswirkungen auf den aktuellen Markt untersuchen.

3D-Druck auf der Hannover Messe 2019

Hannover Messe 2019 3D-Druck Beitragsbild - Quelle Deutsche Messe

Mit mehr als 6.000 Ausstellern aus aller Welt startet am 1. April die Hannover Messe. Die 3D-Druck-Industrie ist dabei wieder zahlreich vertreten, Technologien rund um die additive Fertigung gehören zu den Trend-Themen. Wir stellen Ihnen einige der Neuigkeiten und Aussteller der diesjährigen Hannover Messse vor.

Wie ein 3D-Druck entsteht

Beitragsbild - wie ein 3D-Druck entsteht

Was passiert bei einem 3D-Druck-Dienstleister zwischen Ihrer Bestellung und dem Erhalt Ihres 3D-Druck-Werkstücks? Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Arbeitsschritte bei 3Faktur für die Herstellung Ihrer Werkstücke notwendig sind – das Ganze am Beispiel des Druckverfahrens Multi Jet Fusion.

Auswirkungen der Bauteilorientierung auf das 3D-Druckergebnis

Bei den 3D-Druckverfahren spielt die Orientierung der Bauteile im Bauraum während des Druckvorgangs eine große Rolle für die Qualität des Ergebnisses. Beim HP Jet Fusion Verfahren sind keine Stützstrukturen notwendig, da es sich um ein Pulverbettverfahren handelt. Während des Druckvorganges können Kapillareffekte auftreten. Auch die Hitzeprofile der einzelnen Bauteile sind ein wichtiger Faktor, daher spielt die Bauteilorientierung für die Qualität der gedruckten Objekte eine Rolle.

3D-Druck Trends 2019

3D-Druck Trends 2019

Was bringt 2019 für den 3D-Druck? Die Industrialisierung der Branche schreitet voran und die additive Fertigung von Metall bleibt das Zugpferd der Industrie. Unsere Learnings von der Befragung von 40 Industrie-Experten.

Industrielle Anwendungen von Kunststoff 3D-Druck

Beitragsbild Industrielle Anwendung Kunststoff 3D-Druck

Der 3D-Druck spielt eine immer größere Rolle in der industriellen Fertigung. Zu Beginn des 3D-Druck-Booms war die Herstellung von Prototypen, Anschauungsobjekten oder von Ersatzteilen das Hauptanwendungsgebiet der additiven Fertigung. Mittlerweile ist es der Bau von Werkzeugen, Vorrichtungen, Funktionsbauteilen und insbesondere die Produktion von Kleinserien. In diesem Artikel wollen wir die industriellen Anwendungsgebiete des Kunststoff 3D-Drucks näher erläutern.

Polyamide und Ihre Bedeutung für den 3D-Druck

Polyamid Symbolbild

Polyamide sind eine Familie von technischen Kunststoffen, welche industrieübergreifend für anspruchsvolle Anwendungen zum Einsatz kommen. Im 3D-Druck spielen sie eine herausragende Rolle, da sie insbesondere bei pulverbasierten Technologien (Lasersintern, Multi Jet Fusion) verwendet werden. Wir geben Ihnen eine Übersicht über Polyamide an sich, einzelne Vertreter der Gruppe sowie eine kurze Übersicht von anderen typischen Polymeren im industriellen 3D-Druck.

Eigenschaften von 3D-gedruckten Kunststoffobjekten

the property of 3d printed parts cover-1300x578

Der 3D-Druck hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Von einer Technologie, die überwiegend für das Rapid Prototyping genutzt wurde, zu einer ernst zu nehmenden Produktionsalternative (Additive Fertigung). Wir wollen uns in diesem Beitrag mit der Frage auseinandersetzen, wie die 3D-gedruckten Objekte im Vergleich mit den taditionell gefertigten Bauteilen abscheiden.